Strom

Stromleitungen ziehen

Dies Woche wurden die Stromleitungen im Erdgeschoss und im Obergeschoss gezogen. Bei den Bohrungen in den Blockbohlen fällt dabei richtig was an Spänen an. Gut wenn man da einen Kamin hat. Und noch besser ist es wenn dort wo die Elektrobohrungen sein sollen, diese dann auch sind. Bis auf zweimal hat aber alles geklappt bzw. hat mein Elektriker eine Lösung gefunden.

Auch für die Klingel an der Haustür haben wir eine Lösung gefunden, da ich ja keinesfalls Löcher durch die gesamte Hauswand nach außen bohren wollte, gibt es da nun einen Funk Gong von Grothe.

Jetzt hoffe ich nur, dass auch mein Telefonanschluss jetzt, wie von der Firma Elektro-Plath zugesagt, in der nächsten Woche fertiggestellt wird – denn mein Internet DSL 50 MBit/s habe ich schon bestellt.

IMG_2205 IMG_2212 IMG_2214 IMG_2215 IMG_2230 IMG_2231 IMG_2232 IMG_2233

Schalbretter, Strom und Blendleisten

Hab nun gestern das gute Wetter genutzt und die Schalbretter gestrichen und auch die letzten Fenster innen mit den Blendleisten versehen. Nun sind noch die Terrassentüren, Hauseingangstür und das bodentiefe Fensterelement im Kinderzimmer ohne Blendleisten von innen. Wie aber schon geschrieben, kann ich das erst machen, wenn der Fußboden im Erdgeschoss (Fliesen) und im Obergeschoss (Holzdiele) drin ist.

Wie man ja sehen kann auf den Fotos ist nun Strom im Haus. Prompt liegt mir von E.ON schon ein Briefchen auf dem Tisch, wo Sie mir den Vertrag bestätigen und gleich avisieren mir monatlich 134 € ab 05.11.2015 Abschlagszahlung für Strom in Rechnung zu stellen. Schön das so einfach automatisch ein Vertrag zu Stande kommt und ich noch nicht mal unterschreiben musste. Denn Baustrom hatte ich ja nicht.

Wie die auf den Betrag kommen ist mir ein Rätzel und natürlich werde ich da Anfang der Woche mal nachfragen. Und ob ich meinen Strom zukünftig von E.ON beziehe, ist auch noch nicht sicher.

Nun will kommende Woche endlich der Dachdecker mein Dach eindecken – ich bin gespannt ob das klappt – Wetter soll ja gut werden.

IMG_2130 IMG_2132 IMG_2133 IMG_2135 IMG_2139 IMG_2140

Es wird wieder gebuddelt

Strom- und Telefonkabel waren heute dran und zu guter Letzt auch noch das Fundament für meine JUNKER Luft Wärme Pumpe. Es war wieder die Firma ATS aus Hornstorf am Start und Sie haben Ihre Sache sehr gut gemacht.

Heute Abend habe ich es nun endlich geschafft meinen Ginkgo Baum, den ich noch meinen Nachbarn zum Richtfest geschenkt bekommen habe, einzubuddeln – hoffe er wächst an.

Und am Wochenende soll dann der goldene Herbst kommen und vielleicht kann ich ja meine Schalbretter streichen.

IMG_2115 IMG_2116 IMG_2117 IMG_2118

IMG_2119

die nächste Task

So, die nächsten Task sind abgestimmt und eingeplant.

  • 16. Oktober: e.dis Stromanschluss zusammen mit Elektriker Ringel und Firma Plath
  • 17./18. Oktober: Schalbretter streichen = ich
  • 19. Oktober:
    • Firma ATS Streek: Rohrgraben zum Haus inkl. Wiederverfüllung und Fundament für LWP bauen
    • Elektriker Ringel: Kabel in den Graben legen und Strom/Baustrom-Dose setzten im Haus

Und dann habe ich mich einmal intensiv mit der vom Heizungsbauer Martin Schulz angebotenen Luft-Wärme-Pumpe beschäftigt. Es soll jetzt eine JUNKER SAS ODU75-ASE werden. Jedoch läuft aktuell der Angebotspreis und der Preis, den ich für die LWP im Netz gefunden habe, sehr deutlich auseinander. Das muss ich noch einmal mit dem Heizungsbauer besprechen, da die fachgerechte Montage ja nun wirklich nicht ca. 77 % Aufpreis ausmachen kann (Angebot: 9.450 € Netto + 19 % = 11.245,50 €).

Nachtrag zum Preis des LWP-Pakets:

Laut Aussage vom technischen Service JUNKER liegt der empfohlene Verkaufspreis des LWP Pakets bei 8.303,50 € Netto. Damit komme ich Brutto auf 9.881,17 €, was dann auch den Preis meines Heizungsbauers rechtfertigt, da ja auch in seinem Preis die Montage und Inbetriebnahme durch JUNKER Werkskundendienst enthalten ist.

Bleibt nur zu hoffen, dass mein Heizungsbauer eine Bezugsquelle des LWP Pakets hat!