LWP

die nächste Task

So, die nächsten Task sind abgestimmt und eingeplant.

  • 16. Oktober: e.dis Stromanschluss zusammen mit Elektriker Ringel und Firma Plath
  • 17./18. Oktober: Schalbretter streichen = ich
  • 19. Oktober:
    • Firma ATS Streek: Rohrgraben zum Haus inkl. Wiederverfüllung und Fundament für LWP bauen
    • Elektriker Ringel: Kabel in den Graben legen und Strom/Baustrom-Dose setzten im Haus

Und dann habe ich mich einmal intensiv mit der vom Heizungsbauer Martin Schulz angebotenen Luft-Wärme-Pumpe beschäftigt. Es soll jetzt eine JUNKER SAS ODU75-ASE werden. Jedoch läuft aktuell der Angebotspreis und der Preis, den ich für die LWP im Netz gefunden habe, sehr deutlich auseinander. Das muss ich noch einmal mit dem Heizungsbauer besprechen, da die fachgerechte Montage ja nun wirklich nicht ca. 77 % Aufpreis ausmachen kann (Angebot: 9.450 € Netto + 19 % = 11.245,50 €).

Nachtrag zum Preis des LWP-Pakets:

Laut Aussage vom technischen Service JUNKER liegt der empfohlene Verkaufspreis des LWP Pakets bei 8.303,50 € Netto. Damit komme ich Brutto auf 9.881,17 €, was dann auch den Preis meines Heizungsbauers rechtfertigt, da ja auch in seinem Preis die Montage und Inbetriebnahme durch JUNKER Werkskundendienst enthalten ist.

Bleibt nur zu hoffen, dass mein Heizungsbauer eine Bezugsquelle des LWP Pakets hat!

noch zwei Wochen

In zwei Wochen geht es los mit dem Aufbau meines Blockbohlen Holzhauses – dann wird es ernst. Ab dem 31. August habe ich 4 Wochen Urlaub und um 10 Uhr soll der erste Trailer mit dem Material kommen. Der Autokran (45 Tonner) ist bestellt und nächstes Wochenende (22.08.) werde ich alle Nachbarn informieren, dass dann die Straße für ca. 3 Stunden für das Abladen gesperrt ist.

Gestern kam auch der Bohrer, den ich für die Löcher brauche, um diese für Schalter und Steckdosen zu bohren.

DeWalt Rapid-Holzbohrer

BohrerJetzt muss ich mich noch um 15 Euro Paletten für die Lagerung des Holzes kümmern und auch dem Dachdecker den Starttermin mitteilen, damit Er seine Planungen konkretisieren kann – gehen davon aus das ab dem 14. September die Dacheindeckung starten kann.

Hoffen jetzt, dass uns das Wetter gut gesonnen ist und es nicht zu warm wird sowie der Regen sich in Grenzen hält.

Ach so, die Heizung und Sanitär Installation ist seit dem 14. August auch ausgeschrieben und hoffentlich weiß ich nun bald was mir diese Gewerke kosten werden. Bei der Luft-Wärmepumpe wäre eine durchaus attraktive Möglichkeit die  Ochsner GMLW 9 Kombi mit Splitverdampfer – wir werden sehen was es am Ende wird.

Aufgrund der nun nur noch 2 Wochen bis zum richtigen Start, bin ich natürlich ganz schön aufgeregt – der Count Down läuft!

Heizwärme- und Primärenergiebedarf

In der Zwischenzeit habe ich nun auch meinen Heizwärme- und Primärenergiebedarf nach EnEV 2014 vorliegen. Es gab ja bei mir auch durchaus die Möglichkeit meine Heizung mit Gas (jedoch nur Flüssiggas – aber zentral versorgt) und einer Solaranlage für die Warmwasser Unterstützung einzusetzen. Jedoch ist es echt eine Sünde mit fossilen Brennstoff bei meinem Haus zu arbeiten, dass wäre wirklich so als hätte man ein Krebsgeschwür!

Aber nachdem ich die Gegenüberstellung für den Einsatz von Gas und Luft/Wasser – Wärmepumpe (LWP) vorliegen habe, ist absolut klar – es kommt mir kein Gas ins Haus. Damit kann ich mich jetzt auch auf die Suche nach einer LWP machen. Was jedoch extrem wichtig ist, ist die Geräuschentwicklung des Teils, was aussen aufgestellt wird. Da muss ich höllisch aufpassen, damit mich meine Nachbarn nicht alle im Winter wegen der Geräusche verfluchen. Bei mir ist es wirklich sehr ruhig und da kann man schon mal die Mücken husten hören. Jedoch würde ich das Teil aussen im Osten an die Hauswand mit Richtung zur Straße aufstellen, dann habe ich bis zur Straße ca. 5 Meter, dann weitere 5 Meter bis zum Nachbarn sein Grundstückszaun und dann bis zu seiner Hauswand auch noch einmal gut 5 Meter Abstand. Dazwischen ist nichts was groß im Weg ist, ergo sollte es passen.

Also wer hier bereits Erfahrungen gesammelt hat, da würde ich mich über Rückmeldungen sehr freuen. So wie es aktuell nach erster Betrachtung aussieht, werde ich wohl eine 8 – 9 kW Luft/Wasser Wärmepumpe einsetzen. Ich hatte ja von der Firma GS aus Ludwigslust vom Herrn Ide schon mal ein Angebot – kam mir aber doch etwas teuer vor. Hier hatte Herr Ide mir eine Rotex HPSU compact 06/130 4,5 kW angeboten – jedoch wohl doch mit 4,5 kW etwas zu klein. Im Netz finde ich aber von der besagten LWP von Rotex keine Vergleiche. Habe aber auch schon gelesen, dass die Rotex LWP überdurchschnittlich viel Strom benötigen.

Der Markt der LWP ist aber so unübersichtlich, dass es sicher noch etwas Zeit braucht bis ich da eine Entscheidung getroffen habe – ich werde berichten! Bis dahin viel Spaß beim lesen und eine gut Zeit.

Gas (Flüssiggas)
Luft/Wasser Wärmepumpe (LWP)