Hausanstrich

Schalbretter, Strom und Blendleisten

Hab nun gestern das gute Wetter genutzt und die Schalbretter gestrichen und auch die letzten Fenster innen mit den Blendleisten versehen. Nun sind noch die Terrassentüren, Hauseingangstür und das bodentiefe Fensterelement im Kinderzimmer ohne Blendleisten von innen. Wie aber schon geschrieben, kann ich das erst machen, wenn der Fußboden im Erdgeschoss (Fliesen) und im Obergeschoss (Holzdiele) drin ist.

Wie man ja sehen kann auf den Fotos ist nun Strom im Haus. Prompt liegt mir von E.ON schon ein Briefchen auf dem Tisch, wo Sie mir den Vertrag bestätigen und gleich avisieren mir monatlich 134 € ab 05.11.2015 Abschlagszahlung für Strom in Rechnung zu stellen. Schön das so einfach automatisch ein Vertrag zu Stande kommt und ich noch nicht mal unterschreiben musste. Denn Baustrom hatte ich ja nicht.

Wie die auf den Betrag kommen ist mir ein Rätzel und natürlich werde ich da Anfang der Woche mal nachfragen. Und ob ich meinen Strom zukünftig von E.ON beziehe, ist auch noch nicht sicher.

Nun will kommende Woche endlich der Dachdecker mein Dach eindecken – ich bin gespannt ob das klappt – Wetter soll ja gut werden.

IMG_2130 IMG_2132 IMG_2133 IMG_2135 IMG_2139 IMG_2140

Beide Giebel gestrichen

Auch wenn man es auf den Bildern nicht sehen kann, ich habe heute beide Giebel (Osten und Westen) bis zur Oberkante der Fenster/Türen Erdgeschoss ein  2. Mal gestrichen. Um 9:30 Uhr angefangen und so kurz nach 18 Uhr war ich dann fertig. Nach einer heißen Dusche bin ich fürs Wochenende aber auch fix und fertig und falle demnächst sicher in die Koje 😉

IMG_2079 IMG_2081 IMG_2082

Umdisponieren

Musste am Samstag kurzerhand umdisponieren, da für das Dach natürlich auch die Bretter für die Umrandung gestrichen werden müssen. Zumindest erst einmal die eine Seite mit der die Bretter dann angebracht werden, da ich sonst ja an diese Seiten nicht mehr zum Streichen rankomme.

In Summe habe ich dann 17 Bretter von einer Seite in Antikgrau gestrichen und was sehr aufhält sind die Seiten.

Anschließend habe ich die fehlenden Balken für den Unterbau des Fußbodens im Obergeschoss noch zugeschnitten, so dass im Abstand von ca. 50 – 60 cm jeweils ein Balken liegt. In den Zwischenräumen kommt dann wieder die Schafwolle zur Dämmung und darauf kommt dann die Holzdiele. Jedoch hat das jetzt noch etwas Zeit, da zuerst alle Elektrokabel und die Heizungsrohre verlegt werden müssen.

Am späten Nachmittag, gegen 17 Uhr kam dann doch noch der Dachdecker mit den Dachpfannen und ich habe mich für einen Stein entschieden. Heute also der nächste Anlauf, die Giebel das 2. Mal zu streichen, Wetter soll toll werden.

IMG_2063 IMG_2069 IMG_2071 IMG_2072 IMG_2073

IMG_2078IMG_2074

Letzter Urlaubstag

Heute habe ich mich erneut, den ganzen Tag den Blendleisten außen gewidmet. Am Ende blieben jetzt nur noch die Eingangstür und die Doppelflügel Terrassentür übrig, die mache ich dann morgen. Mittags war dann noch Martin Schulz aus Neuburg da, der mir die Heizungs- und Sanitärinstallation machen wird. War sehr angenehm und ich habe ein gute Gefühl bei Ihm.

Morgen startet also mein vorerst letzter Bautag, mal sehen was wir noch schaffen.

IMG_2044 IMG_2045 IMG_2046 IMG_2047

Umplanung wegen Regen

Das mit dem Streichen der Dachüberstände auf der Süd- und Nordseite ist heute wegen der ständigen Regenschauer buchstäblich ins Wasser gefallen.

Dafür habe ich die Türschwellen der Innentüren sowie die Durchgänge vom Flur ins Wohnzimmer von 16 cm Blockbohle auf 6 cm runter gestemmt – das muss sein weil der Estrichbauer ja darüber muss und der Bodenaufbau inklusive Fliese dann 16 cm sein wird. Eine Knochenarbeit und man glaubt nicht was da an Holz raus kommt. Ich habe einen ganzen Sack rausgestemmtes Holz zusammenbekommen.

Morgen muss ich noch die lange Mittelbohle im Wohnzimmer runterstemmen – das wird noch mal anstrengend. Nachmittags hatte ich meinen Termin bei Herrn König von Fliesen Wehr in Gägelow und habe mir gleich mal eine Fliese als Muster mitgenommen. Da muss ich noch eine Nacht drüber schlafen, ob es diese Fliese wird. Der Preis mit 23,95 € der Quadratmeter ist für mich in Ordnung – wollte nicht mehr als 25 € ausgeben – damit also völlig im Rahmen. Insgesamt wird der Fußboden im Erdgeschoss wohl aber doch treuer als ich gedacht hatte. Ich hatte mal 4.000 € kalkuliert, werden sicher 2.000 € oder drüber mehr werden. Na ja, dafür bekomme ich es dann aber auch richtig professionell gemacht.

Start Dachdecker – Fehlanzeige, ich hoffe auf morgen!

IMG_2019IMG_2014IMG_2018IMG_2020