Energieversorgung

Letzter Blick auf die Fußbodenheizung

So, nun ist es endlich soweit – die Fußbodenheizung ist im Erdgeschoss verlegt und auch alle Elektrokabel sind gezogen. Morgen am Freitag den 13. kommt nun der Estrich rein. Nach Aussage des Estrichlegers kann man dann nach 2 Tagen wieder ins Haus und der Estrich ist dann begehbar – austrocknen muss der Estrich aber noch ca. 14 Tage – wird ein Mittel reingegeben in den Estrich, dass er schneller austrocknet. Denn ab dem 30.11.2015 soll es mit den Fliesen weitergehen.

IMG_2241 IMG_2242 IMG_2243 IMG_2245 IMG_2247 IMG_2248

Schalbretter, Strom und Blendleisten

Hab nun gestern das gute Wetter genutzt und die Schalbretter gestrichen und auch die letzten Fenster innen mit den Blendleisten versehen. Nun sind noch die Terrassentüren, Hauseingangstür und das bodentiefe Fensterelement im Kinderzimmer ohne Blendleisten von innen. Wie aber schon geschrieben, kann ich das erst machen, wenn der Fußboden im Erdgeschoss (Fliesen) und im Obergeschoss (Holzdiele) drin ist.

Wie man ja sehen kann auf den Fotos ist nun Strom im Haus. Prompt liegt mir von E.ON schon ein Briefchen auf dem Tisch, wo Sie mir den Vertrag bestätigen und gleich avisieren mir monatlich 134 € ab 05.11.2015 Abschlagszahlung für Strom in Rechnung zu stellen. Schön das so einfach automatisch ein Vertrag zu Stande kommt und ich noch nicht mal unterschreiben musste. Denn Baustrom hatte ich ja nicht.

Wie die auf den Betrag kommen ist mir ein Rätzel und natürlich werde ich da Anfang der Woche mal nachfragen. Und ob ich meinen Strom zukünftig von E.ON beziehe, ist auch noch nicht sicher.

Nun will kommende Woche endlich der Dachdecker mein Dach eindecken – ich bin gespannt ob das klappt – Wetter soll ja gut werden.

IMG_2130 IMG_2132 IMG_2133 IMG_2135 IMG_2139 IMG_2140

Es wird wieder gebuddelt

Strom- und Telefonkabel waren heute dran und zu guter Letzt auch noch das Fundament für meine JUNKER Luft Wärme Pumpe. Es war wieder die Firma ATS aus Hornstorf am Start und Sie haben Ihre Sache sehr gut gemacht.

Heute Abend habe ich es nun endlich geschafft meinen Ginkgo Baum, den ich noch meinen Nachbarn zum Richtfest geschenkt bekommen habe, einzubuddeln – hoffe er wächst an.

Und am Wochenende soll dann der goldene Herbst kommen und vielleicht kann ich ja meine Schalbretter streichen.

IMG_2115 IMG_2116 IMG_2117 IMG_2118

IMG_2119

Heizwärme- und Primärenergiebedarf

In der Zwischenzeit habe ich nun auch meinen Heizwärme- und Primärenergiebedarf nach EnEV 2014 vorliegen. Es gab ja bei mir auch durchaus die Möglichkeit meine Heizung mit Gas (jedoch nur Flüssiggas – aber zentral versorgt) und einer Solaranlage für die Warmwasser Unterstützung einzusetzen. Jedoch ist es echt eine Sünde mit fossilen Brennstoff bei meinem Haus zu arbeiten, dass wäre wirklich so als hätte man ein Krebsgeschwür!

Aber nachdem ich die Gegenüberstellung für den Einsatz von Gas und Luft/Wasser – Wärmepumpe (LWP) vorliegen habe, ist absolut klar – es kommt mir kein Gas ins Haus. Damit kann ich mich jetzt auch auf die Suche nach einer LWP machen. Was jedoch extrem wichtig ist, ist die Geräuschentwicklung des Teils, was aussen aufgestellt wird. Da muss ich höllisch aufpassen, damit mich meine Nachbarn nicht alle im Winter wegen der Geräusche verfluchen. Bei mir ist es wirklich sehr ruhig und da kann man schon mal die Mücken husten hören. Jedoch würde ich das Teil aussen im Osten an die Hauswand mit Richtung zur Straße aufstellen, dann habe ich bis zur Straße ca. 5 Meter, dann weitere 5 Meter bis zum Nachbarn sein Grundstückszaun und dann bis zu seiner Hauswand auch noch einmal gut 5 Meter Abstand. Dazwischen ist nichts was groß im Weg ist, ergo sollte es passen.

Also wer hier bereits Erfahrungen gesammelt hat, da würde ich mich über Rückmeldungen sehr freuen. So wie es aktuell nach erster Betrachtung aussieht, werde ich wohl eine 8 – 9 kW Luft/Wasser Wärmepumpe einsetzen. Ich hatte ja von der Firma GS aus Ludwigslust vom Herrn Ide schon mal ein Angebot – kam mir aber doch etwas teuer vor. Hier hatte Herr Ide mir eine Rotex HPSU compact 06/130 4,5 kW angeboten – jedoch wohl doch mit 4,5 kW etwas zu klein. Im Netz finde ich aber von der besagten LWP von Rotex keine Vergleiche. Habe aber auch schon gelesen, dass die Rotex LWP überdurchschnittlich viel Strom benötigen.

Der Markt der LWP ist aber so unübersichtlich, dass es sicher noch etwas Zeit braucht bis ich da eine Entscheidung getroffen habe – ich werde berichten! Bis dahin viel Spaß beim lesen und eine gut Zeit.

Gas (Flüssiggas)
Luft/Wasser Wärmepumpe (LWP)

Heizung & Co

Das Thema Energieversorgung ist ein ganz Zentrales. Bei mir liegt Gas am Grundstück – somit ist das auf jeden Fall eine Option. Da wegen der Energieeinsparverordnung (EnEV) aber allein mit Gas die Energieversorgung abzudecken nicht mehr ausreicht, ist hier auf jeden Fall z.B. für die Warmwasserversorgung auch Solar mit einzubeziehen.

Natürlich ist gerade dieses Thema sehr komplex und es spielen hier sehr viele Punkte mit herein.

  • Holzwandaufbau
  • Wanddämmung
  • Bodenplatte/Fundament
  • Aufdachdämmung
  • Heizungsart
  • Heizungssystem
  • u.v.m.

Natürlich habe ich mich mit Herrn Johanntoberens am 14.02.2015 in Verl auch unterhalten. Grundsätzlich hatte ich immer den Gedanken einer Fußbodenheizung für das Erd- und für das Dachgeschoss oder nur im Erdgeschoss und im Dachgeschoss halt Heizkörper. Herr Johanntoberens hat mir hier jetzt auch ein paar Denkanstöße gegeben, so das ich mir sicher bin – ich muss da mich auch sehr intensiv mit beschäftigen. Ein spannendes Thema ist z.B. eine Sockelleistenheizung. Herrn Johanntoberens hat mich hier auf die Firma USH Innovationen GmbH aus 33758 Schloß Holte aufmerksam gemacht.

Das werde ich mir auf jeden Fall im Zusammenhang mit der Entscheidung für das Heizungssystem ebenfalls genau anschauen, da ich eigentlich auch keine herkömmlichen Heizkörper im Haus haben möchte.